Integratives und Datenbasiertes Preismanagement (IDP) 4.1
Ein neuer Standard mit valueforce 4.1  

​Das ID-Preismanagement 4.1 als zentrale Erfolgsbasis funktioniert nur, wenn drei Bausteine eine gemeinsame Basis für Führung und Steuerung bilden!

Das ‚Head of Pricing‘ braucht zwingend die Methodik und EPM-System des modernen IDP.

valueforce 4.1
liefert in Echtzeit die Feststellung der individuellen Gewinn- oder Verlustbeiträge aller Produkte in der aktuellen oder geplanten Absatzleistung!

https://www.controlling-paper.com/blog/preismanagement-neu-denken.html

https://www.controlling-paper.com/blog/die-dynamische-walkurve.html

Der entscheidende Vorteil von IDP gegenüber den alten klassischen Preismanagement-Ansätzen liegt in seiner ganzheitlich integrierten Architektur – organisatorisch wie technologisch. 

Die heutige Umsetzung wurde erst durch die Entwicklung der modernen und dazu befähigten leistungsfähige Enterprise-Performance-Management-Systeme (EPM-S) möglich gemacht. 

Im Zentrum steht eine zentrale Instanz, die bereichsübergreifend Daten zusammenführt, systematisch analysiert und eine einheitliche, belastbare Entscheidungsbasis schafft. Mit Unterstützung dieser moderner BI-Tools entsteht daraus eine modulare transparente Preisstrategie, die sich flexibel an Markt- und Unternehmensveränderungen anpassen lässt. 

Das Ergebnis: nicht nur transparente Preise, sondern auch der permanente Abgleich mit der Kosten- und Rentabilität-Realität. Der Gewinn- oder Verlustbeitrag jeder Preisentscheidung wird erstmalig zur zentralen Steuerungsgröße – und damit zur Basis nachhaltiger Wettbewerbsstärke.

Neben der Integration in ein Enterprise-System ist das zentrale Element des modernen ‚Integrativen und Datenbasierten Preismanagement (IDP)‘ die sogenannte Dynamische Walkurve. Sie steht für einen fundamentalen Wandel im Verständnis und in der Erfolgssteuerung von Wertschöpfung, Preisgestaltung und Profitabilität. 

Die Dynamische Walkurve macht die wirtschaftliche Leistung von Produkten und Services erstmals transparent – differenziert, datenbasiert und in Echtzeit. Dieser Erfolgsbaustein zeigt nicht nur, wie hoch der individuelle Gewinn- oder Verlustbeitrag aller Produkte in der  Absatzleistung ist, sondern leitet daraus klare Zielvorgaben zur Rentabilitätssteigerung für Management und Vertrieb ab. Alle Veränderung fließen direkt bewertet in die Dynamische Walkurve ein.

Beispiel einer modernen Renditesteuerung mittels ‚Dynamischen Walkurve‘ in einem modernen EPM-System.