warum/ Kalkulationsmethodik

Massiver Renditeverlust durch alte Kalkulationsmethoden 

Die Bedeutung der Kalkulation in Unternehmen 

Die Kalkulation zählt zu den zentralen Funktionen eines Unternehmens, wird jedoch häufig nicht als solche priorisiert. Ein wiederkehrendes Problem ist, dass innerhalb des Unternehmens niemand explizit für die Entwicklung und Überwachung der Kalkulationsmethodik verantwortlich ist. Die Aufgabe des Kalkulators beschränkt sich meist auf fachspezifische Fertigungsprozesse. 
Ungenaue Kalkulationen – oft, mit den alten Methoden, zu niedrig angesetzt – können sämtliche Bemühungen in Entwicklung, Produktion und Vertrieb zunichtemachen. Dieses Problem ist in zahlreichen Unternehmen deutlich geworden. Eine besondere Schwäche herkömmlicher Methoden ist z.B. das fehlende Einbeziehen des Hauptkostentreibers „Auslastung“. 

Prof. Dr. W. Muschinski

Die bisherigen alten Kalkulationssystematiken sind nicht nur inakzeptabel ungenau, sondern liefern auch keine Lösung für das heute notwendige erweiterte Anforderungsprofil des Unternehmenscontrollings im Industriestandard 4.0 mit der heute vorhandenen Globaliesierung

Prof. Dr. A. 
Hoffjan

Obwohl Kalkulationen von Preisen und Kosten seit jeher zu den Grundlagen der unternehmenrischen Praxis gehören, wird häufig 'über den Daumen kalkuliert'. Außerdem sind Wettbewerbspreise oft nicht transparent.

Prof. Dr. Th. 
Obermeier

In einer groß angelegten Studie wurden Kostenkalkulationen von 250 Unternehmen analysiert. Dabei wurde festgestellt, dass fas alle Kostenkalkulationen stark ungenau und Leistungsvergleiche zu Mitbewerbern nicht möglich waren.

Prof. Dr. J. 
Weber

Für eine Wettbewerbsanalyse ist die laufende Kostenrechnung allerdings überhaupt nicht gedacht. Sie ist alleine auf die operative Regelsteuerung gerichtet.

Prof. dr. M. 
Boehle

Ich muss es so hart sagen, wie es ist: Unternehmen agieren mit der bisherigen Lösung mit einem latenten Insolvenzrisiko. Für viele Unternehmen wird die Zeit knapp

Die Kalkulationsmethodik ist nicht nur ein unverzichtbares Werkzeug für ein fundiertes Unternehmenscontrolling, sondern auch für ein Frühwarn- und Überwachungssystem sowie für Wettbewerbsanalysen essenziell. Voraussetzung dafür ist eine Methodik, die diesen Anforderungen gewachsen ist. Von statischer zu dynamischer Kalkulation Die neue dynamische „Wirtschaftliche Kalkulation“ hat die bislang statische Kalkulation ersetzt und fungiert heute als entscheidendes Erfolgsinstrument. Sie unterstützt sowohl operative als auch strategische Vertriebsaktivitäten und ermöglicht einen Vergleich zwischen der aktuellen Geschäftssituation und der strategisch erforderlichen Preisgestaltung. Ein zentrales Element für den Vertriebserfolg ist die präzise Kenntnis des individuellen Gewinn- oder Verlustbeitrags einzelner Produkte, basierend auf aktuellen oder simulierten Absatzdaten.Die ‚Kostenträgerkalkulation mit Maschinenstundensatz‘ ist für alle Erfolgsfunktionen ungeeignet und generiert ein gefährliches Unternehmensrisiko.