warum/ unternehmensbewertung
Dringender Weckruf:
Neue Risikodimensionen für die Unternehmensbewertung erfordern sofortiges Handeln
Ergänzend muss die statische FAUB-Empfehlung zwingend durch einen dynamischen FAUB-Prozess ersetz werden!
Wir stehen vor einer Zeitenwende in der Unternehmensbewertung. Die Entwicklungen der letzten Jahre haben grundlegende Veränderungen in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den Risiken von Unternehmen hervorgebracht. Doch die bisherige Praxis der Bewertung hinkt dieser Realität dramatisch hinterher. Es ist höchste Zeit, dass wir uns dieser Herausforderung stellen und die notwendigen Anpassungen vornehmen, um Fehlbewertungen und unzureichende Risikobeurteilungen zu vermeiden.
Neue Risikodimensionen erfordern neue Ansätze:
- Globales Wettbewerbsrisiko: Unternehmen sind heute einer beispiellosen Marktvolatilität ausgesetzt. Innovationen und technologische Umbrüche, getrieben durch globale Akteure, setzen Produktionsunternehmen unter massiven Druck. Margenrückgänge und Produktionsverlagerungen ins Ausland sind nur die Spitze des Eisbergs. Diese Entwicklungen müssen sich in einer angepassten Risikoprämie widerspiegeln. Unternehmen der Industrieleistung haben aktuell immer einen Wettbewerbsnachteil zwischen 23-40%. 85% davon verursacht durch unsere hohen Personalkosten und nur 5% durch die Energiekosten-Differenz. Alle heute auf Knopfdruck für 3.300 Wirtschaftsregionen verfügbar > Video.
- Methodische Schwächen als Risiko: Fehlendes reales Unternehmenscontrolling, keine Möglichkeit für ein wichtiges und auch gesetzlich gefordertes Frühwarn- und Überwachungssysteme, mangelnde Kalkulationsgüte und Wettbewerbsanalysen sind schon theoretisch bisher ausgeschlossen gewesen, haben dazu geführt, dass viele Unternehmen weder ihre Risiken rechtzeitig erkennen noch effektiv steuern können. Auch hat ein Unternehmen praktisch keine Zukunft, wenn der Einkauf und der Vertrieb nicht über das ‚Dynamische Kostenmanagement‘ als zwingende Erfolgsbasis verfügt. Diese methodischen Defizite sind nicht nur unternehmerische Schwächen, sondern sind auch gravierende Insolvenzrisiken. > Video
- Kostentreiber Auslastung: Die bisher nicht nur unzureichende, sondern fehlenden Berücksichtigung von Auslastungseffekten in der Unternehmenssteuerung und Kostenrechnung stellt ein erhebliches Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen dar. Die fehlende Berücksichtigung von Auslastungsrisiken in der Bewertung spiegelt eine Realitätsferne, die nicht länger durch das hohe Unternehmensrisiko tragbar ist. > Video
Einfluss auf die Unternehmensbewertung: Diese Risikodimensionen erfordern einen erhöhten Kapitalisierungszins, um die höheren Unsicherheiten und unternehmensspezifischen Risiken korrekt abzubilden. Ohne eine Anpassung werden Bewertungsverfahren den gestiegenen Anforderungen nicht gerecht und Unternehmen wie Investoren laufen Gefahr, strategische Fehlentscheidungen mit zentraler Bedeutung zu treffen.
Zeit zu handeln: Alle Unternehmensbewertungen müssen zeitnah überprüft und angepasst werden!
Ignorieren wir sie, riskieren wir nicht nur die Überschätzung von Unternehmenswerten, sondern auch den Verlust von Vertrauen in Bewertungsstandards.
Wir fordern eine sofortige Überprüfung und Anpassung der bestehenden Methoden, um der neuen Realität gerecht zu werden. Wir stehen bereit, diesen Prozess mit Expertise und Engagement zu begleiten und möchten Sie einladen, sich aktiv an dieser unverzichtbaren Diskussion zu beteiligen. Aufgrund der festgestellten massiven Schwächen und Fehler in der alten bisherigen Kosten- und Leistungsrechnung musste eine neue Methoden und das dazu befähigten IT-Werkzeuge entwickelt werden.
Comprehensive text