Seminare/ Moderne Kalkulationsmethoden

Bisherige Methoden, wie z.B. die „Kostenträgerkalkulation mit Maschinenstundensatz“, weisen signifikante Ungenauigkeiten auf und sind für zentrale Funktionen, wie z.B. Wettbewerbsanalysen,
die heute eine hohe Relevanz haben, ungeeignet. Ziel des Seminars: Den Teilnehmern sollen die heute notwendige Kalkulationsmethodik sowohl theoretisch als auch praktisch
nähergebracht werden.

Zentrale Themen des Seminars:

  1. Sind die Bezugsgrößen der Gemeinkostenfaktoren korrekt auf die Absatzleistung definiert?
  2. Warum stellen Herstellkosten (HK) und Selbstkosten (SK) in den aktuellen Kalkulationsmethoden ein hohes Risiko dar?
  3. Warum ist der Gemeinkostenfaktor „Leistungsverlust der Fertigung“ ein zwingend notwendiger Bestandteil der Kalkulation?
  4. Genauigkeitsfaktor: Dynamische Schrottraten-Berechnung
  5. Differenzierte Gewinn- und Wagnisaufschläge als Notwendigkeit
  6. Arbeitsplatzkalkulation als Management-Instrument
  7. Moderne Berechnung von Personalnebenkosten
  8. Wettbewerbsanalyse für individuelle Produkte
  9. Voraussetzungen für Genauigkeit und Führung in Echtzeit
  10. Individuelle Gewinn- oder Verlustbeitrag der Produkte als Vertriebsleistung
Seminar - Ziele

1.Vergleich traditioneller und moderner Kalkulationsmethoden:
Die Teilnehmer lernen die Unterschiede zwischen herkömmlichen und modernen Kalkulationsansätzen kennen. Sie erfahren, wie neue Kalkulationslösungen entscheidende Zusammenhänge besser bewerten können und eine neue Kalkulationsgüte bereitstellen.

2.Die Funktion ‚Kalkulation‘ im Unternehmen:
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten moderner Kalkulationslösungen. Sie lernen, wie diese Lösungen zur Optimierung von Entscheidungsprozessen, Projektmanagement und der wichtigen  Vertriebsleistung beitragen.

3.Vom Kalkulator zum Businessmanager:
Die Teilnehmer entwickeln ein Verständnis dafür, wie sich die Rolle des Kalkulators von einer rein statischen Aufgabe zu einer dynamischen und strategischen Funktion entwickelt. Sie erfahren, wie sie diese Veränderung in ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen und einsetzen können.

Besonderheiten:
Unser Seminar verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen moderner Kalkulationsmethoden. Es vermittelt die Fähigkeiten, Kalkulationen als strategisches Instrument zur Steigerung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens einzusetzen.

Seminar - Kosten
  • Die Kosten für einen Seminartag betragen 955,- € zzgl. MwSt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Personen begrenzt, um eine angepasste und persönliche Lernatmosphäre zu gewährleisten!
Seminar - Dauer

Die Dauer des Seminars richtet sich nach den Zielen und den Vorkenntnissen der Teilnehmer und beträgt in der Regel 1 bis 2 Tage.
In vielen Fällen kann es sinnvoll sein, nach einer Pause zur Reflexion und Sammlung von Erfahrungen einen zusätzlichen Tag anzuschließen.