Beschaffung:
Ein neuer Standard mit valueforce
4.1
Warum jedes Unternehmen auf das aktives
Beschaffungsmanagement umsteigen sollte!
Ein modernes Beschaffungsmanagement
sowie fundierte Einkaufskostenanalysen sind heute unverzichtbar, um die Kosten für Produkte und
Dienstleistungen gezielt zu optimieren. Dabei geht es nicht nur um das
notwendige Erkennen selbst kleinster Einsparpotenziale, sondern auch um den
Vergleich der Leistungs- und Kostenfähigkeit von Lieferanten und ihren internationalen Produktionsstandorten.
Effizientes
Beschaffungsmanagement sorgt für:
Zukunftsfähige und nachhaltige
Entwicklung von Lieferanten
Präzise Prüfung von Preisen und
Preisanpassungen
Effektivere und erfolgreichere
Verhandlungsstrategien.
Die
Grundlage dafür bildet ein dynamisches
Kostenmanagement,
das auf leistungsfähige IT-Unterstützung angewiesen ist. Unsere
Software
valueforce
4.1bietet alle notwendigen Werkzeuge:
Sie ist nicht nur mit dem internen Unternehmenscontrolling und den
Kalkulationsmethoden kompatibel, sondern schafft auch die Basis für ein
leistungsstarkes Beschaffungsmanagement.
1.
Überprüfung / Ist der Preis gerechtfertigt?
■
Preise sind oft unabhängig von den realen
Kosten und orientieren sich rein an den Prüfmöglichkeiten des Einkäufers.
2.
Überprüfung / Subventioniert mein Produkt andere
Lieferantenprodukte!
■
Jeder Lieferant hat Produkte mit einem
anderen Gewinn- oder Verlustbeitrag. Auf welche Seite steht mein Produkt?
3. Überprüfung / Welches Kostensenkungspotential hat mein Beschaffungsprodukt?
■
Lieferanten übernehmen gerne gute
Kostensenkungsideen, aber nennen nicht die wirkliche Einsparung
■
Kostenträgerkalkulationen mit
Maschinenstundensatz kalkulieren immer mit einer nicht akzeptierbaren
Genauigkeit
■
Kostentreiber
und Kosten werden undifferenziert an die Kunden gegeben. Muss geprüft werden!
4.
Überprüfung / Ist die genannte Preiserhöhung gerechtfertigt?
■
Lieferanten nennen praktisch immer
ungerechtfertigte zu hohe Preissteigerungen
■
Preiserhöhung sind oft nur geschätzte
Werte mit einem zu hohen Sicherheits- und Wagnisfaktor
5.
Überprüfung / Welcher Produktionsstandort hat welchen Kostenvorteil
■
Globale Produktionsstandorte haben einen
Kostenunterschied zwischen 23-40%
■
Lieferanten aus Billiglohnländer kennen
den Kostenvorteil, aber geben ihn nur reduziert an die Kunden weiter
6.
Überprüfung / Welcher Lieferant hat welches Kostensenkungspotential
■
Zu hohe Gemeinkosten /
zu hohe Energiekosten / zu geringe Auslastung /
zu geringen Umsatz / Fertigungsnachteile
■
Auch bei gleichem Preis von mehreren
Anbietern ist der Kostensplitt bei immer anders. Feststellung von Potentialen
■
Gezielte Lieferantenentwicklung als Erfolgsfaktor nutzen
■
Lieferantenworkshops sind von zentraler
Bedeutung. Das Einsparungspotential sollte immer selber berechnet werden!
Unsere Software valueforce 4.1 liefert alle dazu notwendigen Voraussetzungen.
Ergänzend
bietet sie zwei zentrale Optionen:
Eine
detaillierte Kalkulations- und Analysesoftware
für fundierte und tiefgehende Kostenuntersuchungen.
Eine
Einfachkalkulation,
die schnelle und dennoch präzise Preis- und Kostenanalysen ermöglicht.
Mit valueforce 4.1 wird Ihr
Beschaffungsmanagement maximal effizient und zielgerichteter als je zuvor.