Die
bisherige Kalkulationsmethodik, insbesondere die "Kostenträgerkalkulation
mit Maschinenstundensatz", zeigte erhebliche Schwächen:
Ungenauigkeiten und fehlende Grundlage für ein
effektives Unternehmenscontrolling.
Mangel an Tools für Wettbewerbsanalysen, globale
Leistungsvergleiche,
Make-or-Buy-Entscheidungen und eine Berücksichtigung der Auslastung als zentralem Kostentreiber.
Mit
der Einführung der Softwarevalueforce 4.1
gehören diese Herausforderungen der Vergangenheit an.
1. Ganzheitliches Produktmanagement
Unterstützt den gesamten
Produktlebenszyklus: Von der Planung, Entwicklung bis zur sicheren
Angebotskalkulation.
2. Echtzeit-Analysen für Kosten und Leistung
Alle Struktur- und
Kostenveränderungen im Gemeinkostenbereich werden sofort integriert und bewertet.
Alle Leistungsveränderungen, insbesondere
der Hauptkostentreiber Auslastung, werden in Echtzeit berücksichtigt
3. Wettbewerbsfähigkeit stärken
Bewertet die Wettbewerbssituation des
Produktpreises
– ein entscheidender Vorteil im Projektmanagement und in der frühen
Entwicklungsphase.
4. Vertriebsleistung optimieren
Zeigt den individuellen Gewinn- oder Verlustbeitrag der Produkte in der Absatzleistung auf –
von zentraler Bedeutung für den Vertriebserfolg.
5. Maximale Transparenz und Flexibilität
Interne Kosten- und
Leistungsveränderungen sowie externe Markt- Wettbewerbsentwicklungen werden per Knopfdruck erfasst,
analysiert und ihr Veränderungspotenzial auf die Produktkosten kalkuliert.
Der
Effekt: Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz steigern
Vermeidung
des mit der "Kostenträgerkalkulation mit Maschinenstundensatz"
verbundenen Renditeverlusts von 5-15%.
Erhebliche
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Unternehmens-Resilienz.
Mit valueforce
4.1setzen Sie auf eine innovative Kalkulationslösung, die maximale
Entscheidungsqualität, Effizienz und Wettbewerbsvorteile garantiert.